Autor | Nachricht |
---|---|
Beobachter Anmeldedatum: 29.11.2023 Beiträge: 1 | zitieren Hallo, ich steige gerade komplett in das Thema Hifi ein und benötige etwas Unterstützung. Hier sind die relevanten Informationen: Verstärker: PP82DSP Subwoofer im Kofferraum: PP10-eq Lautsprecher in den vorderen Türen:
Der PP82DSP ist derzeit im 4-Kanal-Modus eingestellt, was bedeutet, dass jede Tür einen Kanal vom Verstärker mit einem passiven System und Frequenzweichen versorgt wird. Die übrigen 4 Kanäle sind dem PP10-eq zugeordnet. Mein Vorhaben: Ich möchte in den vorderen Türen ein teilaktives System einrichten. Das bedeutet, dass der Bass einen eigenen Kanal erhalten soll, um den Pegel besser nach unten korrigieren zu können. Der Mitteltöner und der Hochtöner im Spiegeldreieck sollen ebenfalls einen eigenen Kanal erhalten, um die Pegel besser anheben zu können. Die ungünstige Position des Mitteltöners führt derzeit zu schwachen Mitten und einem fehlenden Raumklang. Zudem übertrumpfen die Bässe in den Türen bei hoher Lautstärke die Höhen und Mitten. Um dies umzusetzen, plane ich den PP82DSP auf 8 Kanäle umzustellen. Das bedeutet 4 Kanäle für die vorderen Lautsprecher und weiterhin 2 Kanäle für die hinteren. Hierbei trete ich jedoch auf ein Problem bezüglich des Subwoofers (PP10-eq). Meine Frage: Ich bin unsicher, wie ich den Subwoofer anschließen soll, um Probleme mit der Impedanz zu vermeiden. Der PP82DSP kann an jedem seiner 8 Kanäle entweder bei 4 Ohm 55/110 Watt oder bei 2 Ohm 70/140 Watt Leistung abgeben. Der PP10eq hat eine Impedanz von 4x3 Ohm. Muss ich, um den PP10eq zu betreiben, aus 4 Kanälen 2 machen? Kann ich diese einfach brücken? Datenblatt PP82DSP: [Link zum Datenblatt PP82DSP](https://www.manualslib.com/manual/1093507/Match-Pp-82dsp.html) Datenblatt PP10ed: [Link zum Datenblatt PP10ed](https://www.audiotec-fischer.de/media/pdf/fe/05/77/Datenblatt-MATCH-PP-10E-Q_Web.pdf) Ich freue mich auf eure Antworten. Gruß Johannes |
▲ | pn |
Super-Moderator ![]() Anmeldedatum: 17.02.2007 Beiträge: 3652 | zitieren Wenn Du die 4 Spulen brückst wären das 1,5 Ohm und damit zu wenig. Gerade bei so komplexen Sachen ab zum Fachhändler. ![]() |
▲ | pn email |
Gast | zitieren Mach mit!Wenn Dir die Beiträge zum Thread "Audiotec-Fischer, PP82DSP & PP10ed" gefallen haben oder Du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, solltest Du Dich gleich bei uns anmelden:Registrierte Mitglieder genießen die folgenden Vorteile: ✔ kostenlose Mitgliedschaft ✔ keine Werbung ✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten ✔ schnelle Hilfe bei Problemen ✔ Bilder und Videos hochladen ✔ und vieles mehr... |
▲ | |